Energieaudit nach DIN EN 16247 – Ihre Chance zur Kostensenkung und Energieoptimierung

Warum ein Energieaudit entscheidend ist

Ein Energieaudit nach DIN EN 16247 ist eine systematische Analyse des Energieverbrauchs eines Unternehmens mit dem Ziel, Einsparpotenziale aufzudecken und wirtschaftlich sinnvolle Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung zu erarbeiten. Es eignet sich besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihren Energieverbrauch optimieren und Fördermittel nutzen möchten. Für Nicht-KMU ist das Audit gesetzlich verpflichtend.

Was beinhaltet ein Energieaudit?

Erfassung des Energieverbrauchs von Gebäuden, Prozessen und Anlagentechnik
Analyse von Einsparpotenzialen und Identifikation ineffizienter Energienutzung
Konkret umsetzbare Maßnahmen zur Senkung von Energiekosten
Detaillierter Auditbericht als Entscheidungsgrundlage für zukünftige Maßnahmen

Welche Vorteile bietet ein Energieaudit?

Kostensenkung durch gezielte Maßnahmen zur Energieeinsparung
Zugang zu Fördermitteln durch BAFA, KfW oder BLE zur Umsetzung empfohlener Maßnahmen
Erfüllung gesetzlicher Anforderungen für große Unternehmen (Nicht-KMU)
Nachhaltige Optimierung des Energieverbrauchs und Reduzierung von CO₂-Emissionen

Jetzt Ihr Energieaudit sichern!

Zuverlässige Energieberater deutschlandweit und wir übernehmen die Beantragung der Fördermittel, sodass für Sie keine zusätzlichen Aufwände entstehen. Zudem garantieren wir die besten Preise auf dem Markt.

Effiziente Energieaudits für nachhaltige Lösungen

Energieberater-Portal24 bietet Ihnen professionelle Energieaudits, die darauf abzielen, Ihre Energiekosten zu senken und die Effizienz Ihres Unternehmens zu steigern.

Was ist ein Energieaudit nach DIN EN 16247?

Ein Energieaudit nach DIN EN 16247 ist eine detaillierte Analyse des Energieverbrauchs eines Unternehmens. Ziel ist es, Einsparpotenziale zu identifizieren und wirtschaftlich sinnvolle Maßnahmen zur Optimierung des Energieeinsatzes zu erarbeiten. Das Audit umfasst die Erfassung und Bewertung von Energieflüssen in Gebäuden, Prozessen und Anlagen und dient als Grundlage für eine nachhaltige Energieeffizienzstrategie.

Ablauf eines Energieaudits – So funktioniert es

Das Energieaudit nach DIN EN 16247 folgt einem strukturierten Prozess:


1️⃣ Datenerhebung & Analyse – Erfassung des aktuellen Energieverbrauchs
2️⃣ Identifikation von Einsparpotenzialen – Analyse ineffizienter Prozesse
3️⃣ Maßnahmenentwicklung – Wirtschaftlich sinnvolle Optimierungsmöglichkeiten
4️⃣ Detaillierter Auditbericht – Dokumentation der Ergebnisse und Handlungsempfehlungen

Durch diesen systematischen Ansatz können Unternehmen gezielt Energieverbrauch und -kosten reduzieren.

Zertifizierte Energieberater in Ihrer Nähe

Unsere Energieberater bei Energieberater-Portal24 verfügen über die erforderlichen Zertifizierungen, um Audits gemäß den hohen Standards der DIN EN 16247 durchzuführen. Diese Norm stellt sicher, dass die Audits systematisch, vollständig und strukturiert ablaufen, was zu verlässlichen Ergebnissen führt.

Warum wir?

Ihr Energieaudit – Deutschlandweit, zuverlässig & maximal gefördert

Ein Energieaudit nach DIN EN 16247 bringt Ihrem Unternehmen klare Einsparpotenziale und Zugang zu attraktiven Fördermitteln. Warum mit uns?

Deutschlandweit qualifizierte Energieberater
Maximale Fördermittel – Wir übernehmen die Beantragung für Sie
Nur zertifizierte und zuverlässige Experten für höchste Qualität
Beste Preise auf dem Markt – Effizient & wirtschaftlich
 

Jetzt kostenlos anfragen und Energieeffizienz steigern! 🚀

Vorteile eines Energieaudits für Unternehmen

Kosteneinsparung – Identifikation und Umsetzung von Einsparmaßnahmen
Erfüllung gesetzlicher Anforderungen – Nachweispflicht für bestimmte Unternehmen
Fördermittel sichern – Zugang zu staatlichen Zuschüssen für Effizienzmaßnahmen
Nachhaltige Optimierung – Reduzierung von CO₂-Emissionen und Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit

Ein Energieaudit lohnt sich für Unternehmen jeder Größe und ist ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiges Energiemanagement.

Wer benötigt ein Energieaudit nach DIN EN 16247?

Ein Energieaudit nach DIN EN 16247 ist besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) interessant, die ihren Energieverbrauch systematisch analysieren und optimieren möchten. Zudem sind Nicht-KMU mit mehr als 250 Mitarbeitern oder über 50 Mio. € Jahresumsatz gesetzlich verpflichtet, regelmäßig ein Energieaudit durchzuführen.

Auch Unternehmen aus Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistung profitieren, da ein Audit nicht nur gesetzliche Anforderungen erfüllt, sondern auch erhebliche Einsparpotenziale aufzeigt. Zudem kann es ein erster Schritt für den Einstieg in ein zertifiziertes Energiemanagementsystem (ISO 50001) sein.

Effiziente Lösungen für Ihre Energiewünsche

Wir führen deutschlandweit kurzfristig Energieaudits durch.

Ob Restaurant, Produktion oder Landwirtschaft – wir finden den passenden Experten für:

Energieaudits nach DIN EN 16247 
Fördermittelberatung & Antragsstellung

Nutzen Sie unsere schnelle und unkomplizierte  Anfrage für eine effiziente und geförderte Energieberatung!

Kosten eines Audits 


Individuelle Unterstützung für Ihr Projekt

Ein Energieaudit gemäß DIN EN 16247 hat je nach Umfang Kosten zwischen 6.000 und 15.000 Euro. 

Unsere Partner arbeiten äußerst strukturiert, was es uns ermöglicht, Ihnen das Audit zu einem wesentlich günstigeren Preis anzubieten. Durch die Zusammenarbeit mit unseren Partnern können wir Ihnen dieses Audit für einen Eigenanteil von lediglich 3.000 Euro zur Verfügung stellen. 

Bitte zögern Sie nicht, uns unverbindlich für ein Angebot zu kontaktieren; möglicherweise läuft derzeit sogar eine Aktion.

Förderung Energieaudit

Die BAFA gewährt einen Zuschuss von bis zu 3.000 Euro für die Durchführung eines Audits, vorausgesetzt, dass Ihr Unternehmen jährliche Energiekosten von mindestens 10.000 Euro aufweist. Unsere qualifizierten Energieberater übernehmen die Beantragung dieser Fördermittel, sodass Sie in dieser Hinsicht keine zusätzlichen Aufwände haben.

Förderungen nach dem Audit

Nach einem Energieaudit nach DIN EN 16247 können Unternehmen von verschiedenen Förderprogrammen profitieren, die die Umsetzung empfohlener Maßnahmen finanziell unterstützen.

🔹 BAFA-Förderung: Bis zu 40 % Zuschuss für investive Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung, z. B. Austausch ineffizienter Anlagentechnik oder Optimierung von Produktionsprozessen.

🔹 KfW-Förderung: Kredite mit Tilgungszuschüssen für energieeffiziente Neubauten, Sanierungen oder Anlagentechnik, z. B. durch das Programm „Energieeffizienz in der Wirtschaft“.

🔹 BLE-Förderung: Zuschüsse für landwirtschaftliche Betriebe, z. B. für energieeffiziente Beleuchtung, Lüftungsanlagen oder Wärmerückgewinnungssysteme.

Ein Energieaudit ist der erste Schritt, um gezielt Fördermittel für nachhaltige Energieeinsparmaßnahmen zu nutzen!

Kontaktieren Sie uns für Ihr Energieaudit

Sind Sie auf der Suche nach einem qualifizierten Energieberater für Ihr Projekt und wünschen die Durchführung eines Energieaudits gemäß DIN EN 16247? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir bieten Ihnen zeitnah ein unverbindliches Angebot eines Energieberaters aus Ihrer Region.

 

 

Jetzt Anfragen

Ablauf eines Energieaudits nach DIN EN 16247

Ein Energieaudit nach DIN EN 16247 folgt einem strukturierten Prozess, um den Energieverbrauch eines Unternehmens systematisch zu analysieren und Einsparpotenziale aufzuzeigen. Hier sind die einzelnen Schritte:

1. Auftaktgespräch & Zielsetzung

📌 Klärung der Rahmenbedingungen
Zu Beginn findet ein Gespräch zwischen dem Unternehmen und dem Energieberater statt. Dabei werden die Ziele des Audits, der Untersuchungsumfang und spezifische Anforderungen abgestimmt.

2. Erfassung des Energieverbrauchs

📊 Datenaufnahme & Bestandsanalyse
Der Energieberater sammelt alle relevanten Daten zu Energieverbräuchen, Gebäuden, Prozessen und Anlagen. Dies kann durch Vor-Ort-Begehungen, Messungen und die Auswertung bestehender Energiedaten erfolgen.

3. Analyse & Identifikation von Einsparpotenzialen

🔍 Bewertung der Energieeffizienz
Basierend auf der Datenerhebung werden ineffiziente Energieflüsse und Einsparpotenziale identifiziert. Dabei berücksichtigt der Auditor verschiedene Optimierungsmaßnahmen – von technischen Verbesserungen bis hin zu organisatorischen Anpassungen.

4. Entwicklung von Maßnahmen zur Energieeinsparung

💡 Konkret umsetzbare Lösungen
Der Energieberater erstellt eine Liste mit maßgeschneiderten Energieeffizienzmaßnahmen, bewertet deren Wirtschaftlichkeit, Einsparpotenzial und Umsetzbarkeit und priorisiert diese nach Kosten-Nutzen-Verhältnis.

5. Erstellung des Auditberichts

📄 Detaillierte Dokumentation der Ergebnisse
Alle Erkenntnisse und Maßnahmen werden in einem strukturierten Auditbericht zusammengefasst. Der Bericht enthält eine Energieverbrauchsanalyse, konkrete Handlungsempfehlungen und Wirtschaftlichkeitsberechnungen.

6. Abschlussgespräch & Handlungsempfehlungen

Präsentation der Ergebnisse & nächste Schritte
Zum Abschluss werden die Ergebnisse und empfohlenen Maßnahmen mit dem Unternehmen besprochen. Falls gewünscht, kann der Energieberater bei der Beantragung von Fördermitteln oder der Umsetzung der Maßnahmen unterstützen.

Fazit: Warum ein Energieaudit sinnvoll ist

Einsparpotenziale erkennen & Energiekosten senken
Gesetzliche Anforderungen für Nicht-KMU erfüllen
Zugang zu Fördermitteln von BAFA, KfW & BLE
Nachhaltige Verbesserung der Energieeffizienz

🚀 Jetzt Energieaudit anfragen und Energiekosten nachhaltig reduzieren!

Kontaktformular

Kontaktieren Sie uns jetzt und Fragen einen Energieberater oder ein passendes Angebot an.

Dieses Feld ist obligatorisch

Die E-Mail-Adresse ist ungültig

Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.*

Dieses Feld ist obligatorisch

* Kennzeichnet erforderliche Felder
Bei der Übermittlung Ihrer Nachricht ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ich danke Ihnen! Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.